Start .de . >> Chronik >>> . Chronik-Überblick . Ahnenreihen . Christoffer Bruchwitz . Quellen zur Chronik . Seite als PDF

Vorwort

Von den Brauchitz, Bruchwitz und den Ministerialen Von Völs und Rodank

Vor rund fünfhundert Jahren wurde der Stammvater der Von Brauchitsch und der Familien Bruchwitz - Linie Thamme von Brauchitsch - in Niederschlesien geboren. Jener in Schlesien geborene "Von Brauchitz", später "Brauchitsch" war im pommerschen Stettin mit dem Namen Georg von Bruchwitz bekannt. Im Alter von etwa 50 Jahren ging er um das Jahr 1568 als schlesischer Gesandter nach Pommern an den herzoglichen Hof in Stettin. Der Titel eines Herzoglich Pommerschen Rates wurde ihm von der Schwester des Herzogs von Pommern, der Prinzessin Anna verliehen.

Fresko mit Ritter Iwein im Schloss Rodenegg

Die Familie von Brauchitsch hatte weit zurückreichende Vorfahren bis hin zum Hochadel des Mittelalters. Vom frühen Mittelalter ausgehend entwickelten sich bis hin zu den Urahnen Reimbert von Völs und dessen Frau Mathilde, geborene von Rodank viele bedeutende Familienzweige mit zum Teil berühmten, hochadeligen Vorfahren. Nach den Vorfahren Von Völs folgten die Von Brauchitsch (Brauchitz) mit Georg von Bruchwitz bis hin zu den Familien Bruchwitz und Von Brauchitsch.

Die Inhalte der folgenden Familienchronik beruhen auf meinen Nachforschungen und Recherchen in verschiedenen evangelischen Kirchenbüchern, im Internet sowie in verschiedenen Datenbanken, die sich mit der Genealogie befassen.

Die "Herren von Völs" und die "Herren von Rodank" bildeten die Ausgangslage zu weit zurückreichenden, teils geschichtlich bedeutenden Personen in meiner genealogisch erforschten Familiengeschichte. Möglicherweise war ein Petrus (Peter) de Columna, der vor vielen hundert Jahren gelebt hatte, der Vater eines Wernher von Völs aus Südtirol. Dieser war der Stammvater derer von Völs, die sich auch "von Fels" nannten. Ein Ritter namens Velis, der von Südtirol nach Schlesien auswanderte, nannte sich nach der herzoglichen Schenkung des Ortes Chrostnik "Herr von Brauchicz" / "Herr von Brauchitsch". Der alte Ortsname "Chrostnik" wurde bald nach dem Jahr 1259 in den Ortsnamen Brauersdorf oder Brauchsdorf umbenannt. Hunderte Jahre später erhielt der Ort dann den Namen "Brauchitschdorf".

Vier Generationen nach dem Alt-Stammvater Thamme von Brauchicz aus Brauchitschdorf in Niederschlesien wurde im Mai 1517 Georg von Bruchwitz im niederschlesischen Oberau bei Lüben (poln. Lubin) geboren. In Stettin (Szczecin) war Georg von Bruchwitz als Pommerscher Rat in Diensten des Herzogs Johann Friedrich gewesen. Von Bruchwitz war der Sohn der Hedwig, geborene von Dornheim und des Hieronymus von Brauchitsch / Brauchicz. Sie wurden in der alten niederschlesischen Schrift auf den Seiten 294 und 295 mit ihren sieben Kindern von dem schlesischen Genealogen Johannes Sinapius erwähnt. Unter den sieben Kindern war auch ein Georg von Brauchitsch, der sich im pommerschen Stettin Georg von Bruchwitz nennen sollte.

Ahnen mütterlicherseits > Übersicht Ahnen SCHMOLDT

Die Familien Schmoldt mit meinem Ururgroßvater Ludwig Schmoldt und dessen erster Ehefrau Louise, geborene Lefevre stellen die "zweite Seite der genealogischen Medaille" dar. Ich erwähne an dieser Stelle insbesondere Louise Schmoldt, die eine geborene Lefevre war. Louises Mutter hieß Rachel, eine geborene Billau. Aus genealogischer Sicht kommt dem Namen "Billau" - auch erwähnt mit den Namensformen "Billaud", "Billiou", "Baillou" und "Barlow" - in meiner Stammtafel eine besondere Bedeutung zu. Siehe dazu das Kapitel Ahnen BILLAU / BILLIOU

Ausgangpunkt zu meinen Vorfahren-Reihen mütterlicherseits war die Familie Schmoldt aus Berlin mit Herbert Schmoldt und Katharina, geborene Müller. Sie waren die Eltern meiner Mutter.

Wenn ich sehr weit zurückschaue auf meine Schmoldt-Ahnen, so lassen sich diese geographisch / genealogisch auch nach Niedersachsen zurückverfolgen. Vor etwa 500 Jahren hatte auf einem Gutshof in Drentwede ein Johannis Schmolte bzw. Smolt gelebt. Und in der alten Hansestadt Lübeck, im Holsteinischen, lebte einmal vor mehreren hundert Jahren ein Henneke Smolt (Schmoldt). Jener Smolt fand in einer alten Schriftensammlung, den sogenannten Lübeckischen Bürgermatrikeln in der ersten Hälfte des 14. Jahrhundert Erwähnung.

Schon vor geraumer Zeit machte ich bei meiner Recherche in dem alten Berliner Bürgerbuch einen interessanten Fund in dem Buch "Das älteste Berliner Bürgerbuch, 1453-1700" (Herausgeber Peter Gebhard, Berlin 1927, Kommissionsverlag Gsellius. Auf der Buchseite Nr. 86 ist für das Jahr 1544 unter anderem ein Eintrag zu Michael Schmoldt aus Berlin zu finden, der lautet: "Schmoll, Michel, Zimmermann, Nensdorf (Neußdorf?), 40g, September 24". Der Bürgerbucheintrag erfolgte im Jahr 1544. Der Zimmermann Michael Schmoldt zog von seiner württenbergischen Heimat fort und ging nach Alt-Berlin.

Michael Schmoldts Sohn Peter Schmoldt (Der Ältere), dessen Sohn Jacob Schmoldt mit seiner Frau Lucia, geb. Wegers und der Eheleute Sohn Peter Schmoldt (Der Jüngere) setzten den Fortbestand des Familienzweigs der Schmoldts fort. Der Zweig mit Peter Schmoldt führte schließlich nach Lübbersdorf in Mecklenburg. Der in das östliche Mecklenburg ausgewanderte Peter Schmoldt (Der Jüngere) ging um 1650 von Berlin nach Lübbersdorf bei Galenbeck. Am 14. November 1708 starb Peter Schmoldt in Lübbersdorf in Mecklenburg. Peter Schmoldt stellt genealogisch gesehen den Übergang von den Alt-Berliner Schmoldts aus dem 16. und 17. Jahrhundert hin zu den Mecklenburger Schmoldts dar.


Heiner Bruchwitz im November 2023


Start .de . >>>