Home . Multimedia . Links . Quellen Chronik . Inhalt Chronik
ANHANG
Familien Bruchwitz & Schmoldt und deren Zweige
Stammtafel meiner Vorfahren Bruchwitz
Stammtafel der Bruchwitz aus Vorpommern und Berlin
SPURENSUCHE - Nachforschungen zu meinen Ahnen
Ritter VELISLAUS - Der Beginn derer von Brauchitsch und Bruchwitz
Georg von Bruchwitz, Biographie (erweiterte Fassung)
Eltern des Georg und seine Geschwister / Schrift aus 1720
Aufgebot (1846) / Gottlieb Herrmann (1811 bis 1882) und Dorothea Wilhelmine, geborene Ehrlich (1821-1895) aus Ostpreußen und Berlin
Alte FAMILIENFOTOS - Fotoseite zu den Familien Bruchwitz und Schmoldt
BRIEFE meiner Vorfahren
Brief des Herbert Schmoldt an seine junge Ehefrau Katharina - (1914/15)
Brief des Otto Bruchwitz an seine Tante Amanda (1934)
Briefwechsel zu den Urahnen Billiou (in Deutsche übersetzt)
Meine HUGENOTTISCHEN Ahnen im geschichtlichen Kontext
Die Ahnen Billiou (Billau) vom 11. Jahrhundert bis zum 18. Jahrhundert
Die ersten Wurzeln der Familien Billiou
Literatur: "Das Amulet" von Conrad Ferdinand Meyer
Vorfahren Lefevre - die von Nordfrankreich in die Uckermark gingen
Heimatblätter für Ludwigshafen (Rhein) u. Umgebung - erster Wohnort der Familie Lefevre in der Pfalz / Hemshof bei Ludwigshafen
Alte Urkunden / Bescheinigungen / Bürgerbuch
Bürgerbuch der Stadt Erfurt 1670-1760 - gesamt . auf Seite 197, im Jahr 1711 ist Toffel Bruchwitz zu finden - Schriftreihe der Stiftung Stoye, Band 37, Martin Bauer, 2002, Marburg an der Lahn
Heiratsregister - Urkunde / Eintrag - Joachim Schmoldt und Charlotte Friederice Gaul - Heirat am 31. Juli 1791
Geburtsbescheinigung Ludwig Schmoldt (1822 bis 1887) - Ururgroßvater Ludwig Schmoldt (1822 bis 1887), geboren in Stettin
Heiratsurkunde von Herbert Schmoldt und Katharina, geb. Müller - Berlin 1910
Geburtsbescheinigung von Pierre Lefevre, dem Jüngeren - geboren 1793 in Stettin - mit Rachel, geborene Billau verheiratet
Eintrag im Sterberegister - Pierre Lefevre, der Jüngere, gestorben 1845
Verschiedenes
Die verschiedenen Namensformen des Namens Bruchwitz
Das Brauchwitz´sche Vorwerk / Seite 61, Bild Nr. 76 und Seite 63, Bild Nr. 78
Geschichte des des Ratiborer Archipresbyterat - Oberschlesien
Liste deutscher Bezeichnungen für polnische Orte
J u b i l ä e n / Jährung von Geburtstagen und Sterbedaten meiner Vorfahren
Heimatforscher Otto Bruchwitz aus Rothemühl in Vorpommern
Ein Ort, der einmal "Bruchwitz" hieß - August Schumann. Ortsregister Sachsen, Band I. (1814 / Auszug)
Kasper Bruchowicz aus Süd-Ost-Polen, ein Kirchenmaler
Nienburg/Weser am 5. Januar 2021